• Menu

Selbstversuch Dr. Neef:
Bandscheiben-Druckmessung

Dr Hogland implantiert Dr. Neef eine Druckmess-Sonde in die Bandscheibe Druckmess-Sonde im Vergleich mit einem Streichholz

Dr. Neef hat sich im Frühjahr 1996 eine Druckmesssonde in eine gesunde Bandscheibe an seiner WS (zwischen L4/5) einpflanzen lassen. Operateur Dr. Hoogland, Alpha-Klinik München. Die Messungen und Auswertungen wurden durchgeführt von Prof. A. Wilke vom Institut für Biomechanik der Universität Ulm (Caius Burri-Stiftung).
Die Studie wurde von der International Society for the Study of the Lumbar Spine (ISSLS), einer Vereinigung der hochkarätigsten Wirbelsäulenforscher weltweit, im Jahre 1998 mit einem 1. Preis ausgezeichnet.

In Folge berichtete der Spiegel und andere Zeitschriften darüber sowie mehrere Fernseh- und Radiosender. Für interessierte Fachleute: Die Studie wurde veröffentlicht in SPINE, Vol. 24, No. 8, April 15, 1999.
Was war an diesem Selbstversuch so sensationell? BS-Drucke am Lebenden wurden etwa 30 Jahre früher schon einmal gemessen (Prof. Nachemson). Diese Ergebnisse bestimmten die Vorstellungen von der Biomechanik der WS und hatten Konsequenzen für die Therapie und Verhaltensregeln:

  • nicht bücken und heben mit rundem Rücken
  • aufrecht sitzen, nicht lümmeln.
Röntgenaufnahme mit implantierter Sonde

Bisher galten hohe Bandscheibendrucke als gefährlich

Hohe BS-Drucke galten als gefährlich. Trotz aller Erkenntnisse, therapeutischen Bemühungen, einschließlich Rückenschule und Regeln zum Vermeiden von Belastungen blieb der chronische Rückenschmerz therapieresistent. Wie an anderer Stelle schon erwähnt, kostet das die deutsche Volkswirtschaft 25 Milliarden Euro pro Jahr, was etwa 10% des Haushaltes der Bundesrepublik entspricht.

Motivation für den Selbstversuch
1992 begann Dr. Neef, als einer der ersten Ärzte in Deutschland, den chronischen Rückenschmerz mit dem speziellen MedX Trainingsgerät zu behandeln. Lesen Sie dazu unter 3 "Therapie-Angebote" das Kapitel "MedX-Therapie".

Motivation für den Selbstversuch: Warum ist die MedX-Therapie erfolgreich?

Das MedX-Gerät wurde von Arthur Jones, dem Erfinder der Nautilus-Trainingsgeräte, entwickelt. Neu an diesem Gerät sind zwei Dinge:
Die Rückenstrecker können isoliert trainiert und gemessen werden, weil das Gerät als erstes weltweit eine Fixierung im Becken-Bein-Bereich ermöglicht. Die Rückenstrecker werden trainiert durch Aufrichtung aus dem runden Rücken heraus gegen Widerstand. Trainiert wird bis zur Erschöpfung der Rückenstrecker.

Bewegungsumfang beim Training mit MedX Geräten

Aufrichten des runden Rückens gegen Widerstand bis in die Hohlkreuz-Position, und dies bei einer schmerzhaften Wirbelsäule?
Also genau das, was man auch bei einer gesunden Wirbelsäule bisher nicht tun sollte. MedX widersprach somit den bisherigen Behandlungsgrundsätzen. Beeindruckend ist jedoch der Erfolg dieser neuen Methode:
Ein hoher Prozentsatz der Patienten wird beschwerdefrei, auch wenn die Beschwerden schon länger als 10 Jahre bestehen – und somit bisher therapieresistent waren.
Ergebnisse der MedX-Therapie
Irgendetwas konnte also an den Messungen von Prof. Nachemson nicht stimmen – oder die Schlussfolgerungen aus seinen Ergebnissen waren falsch.

Über 24 Stunden wurden Bandscheibendrucke gemessen

Diese widersprüchliche Situation –Therapieerfolg unter Anwendung einer bisher als „falsch“ eingeschätzten Methode – musste geklärt werden. Dies war das Motiv von Dr. Neef für seinen Selbstversuch. Glücklicherweise hat seine Bandscheibe davon keinen Schaden erlitten.
24 Stunden lang wurden BS-Drucke gemessen, unter allen möglichen Belastungen, auch im Schlaf, auch bei Chirotherapie an der WS. Das Team hatte noch viel mehr Messungen vor, aber leider rutschte die Sonde aus der Bandscheibe heraus. Der Unterschied in der Messtechnik war folgender:
Nachemson benutzte eine starre Kanüle, wir einen flexiblen Schlauch. Wir vermuten, dass die unterschiedlichen Ergebnisse auf Verbiegungen der starren Kanüle beim Bewegen der WS zurück zuführen sind. Außerdem konnte Nachemson seine BS-Drucke nicht in Beziehung setzen zur Kraft der Rückenmuskeln. Damals gab es noch kein Gerät, welches die Kraft der isolierten Rückenstrecker messen konnte. Wir haben die BS-Drucke auch im MedX-Gerät gemessen, beim Training und beim Krafttest. Unsere Ergebnisse liefern somit neue Erkenntnisse und ein tieferes Verständnis für die Biomechanik der WS. Dies nutzt allen Patienten, die an chronischen Rückenschmerzen leiden. Dies weist auch den Weg für Vorbeugemaßnahmen.

  • Wie funktioniert die Wirbelsäule?
    • Menu
    • Muskulatur
      • Muskulatur
      • Einleitung
      • Kreuzschmerz: Fett statt Muskeln
      • Was ist ein Muskel?
      • Was kann ein Muskel?
      • Muskelfasern: Wie viele arbeiten?
      • "Positive" und "Negative" Kraft
      • Ausdauer und Kraft
      • Spezielle Trainings-Reize
      • Gesetze der Muskelaktivität
      • Kraftzuwachs nach der Erholung
      • Muskelaufbau und Erhaltung
      • Muskelkater
      • Wie oft sollte trainiert werden?
      • Halbwertszeit von Muskeln
      • Kraft ohne Muskelmasse?
      • Der Muskel als Energieverbraucher
      • Muskelschwund
      • Muskelschmerzen
    • Biomechanik
      • Biomechanik
      • Einleitung
      • Keine Stabilität ohne Muskulatur
      • Die Wirbelsäule als Gliederkette
      • Das Bewegungs-Segment
      • Bandscheiben-Druck und Stabilität
      • Störfaktoren der Stabilität
      • Was passiert beim "Verlupfen"?
      • Kräftiges Gesäß / schwacher Rücken
      • Lasten heben mit rundem Rücken?
      • Krafttraining der Rückenstrecker
      • Bandscheibendruck - Messung
      • Welche BS-Drucke sind normal?
      • Wie ernährt sich die Bandscheibe?
      • Sind Bandscheiben trainierbar?
      • Zentrale Bedeutung der Rückenmuskeln
      • Ihr Rücken - Ihr Auto: Was tun Sie dafür?
  • Direkt zu Ihrem Problem
    • Menu
    • Halswirbelsäule (HWS) Nacken-Schultern-Arme
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Warum ist der Nacken so empfindlich?
      • Die bunten Beschwerden der Kopfgelenke
      • Akute Schmerzsteife der HWS
      • Akuter Schulter-Arm-Schmerz
      • Chronische Bewegungseinschränkung der HWS
      • Verspannungen der Nackenmuskulatur
      • Einschlafen/Kribbeln der Arme/Hände
    • Brustwirbelsäule (BWS) und Brustkorb
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Vorsicht
      • Akute Beschwerden der BWS
      • Chronische Beschwerden der BWS
      • Stechen im Brustkorb
    • Lendenwirbelsäule (LWS) und Beinschmerz
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Hexenschuß – Ischias
      • Akute Beschwerden der LWS
      • Bein-Schmerz und Kreuz-Bein-Schmerz
      • Chronische Beschwerden der LWS
      • Beinschmerz beidseits beim Gehen
    • Bandscheibe (BS)
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Keine Angst vor der Bandscheibe
      • Bandscheibenvorfall (BSV)
      • Bandscheibenverschleiß
    • Lähmungen / Schwächen von Muskeln an Armen und Beinen
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Testen Sie Ihre Muskeln selbst
      • Ursachen
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Alarmzeichen - Notfälle
    • Blockade Wirbelgelenk
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Ursachen von Blockaden
      • Beschwerdebilder
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Vorbeugung
    • Körperhaltung und Form der Wirbelsäule
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Die WS - eine Fehlkonstruktion für den aufrechten Gang?
      • Vom Vierbeiner zum Zweibeiner
      • Schwacher Rücken - Krummer Rücken?
      • Muskuläre Dysbalance – sind die Ausdauer-Muskeln schuld?
      • Haltungsschwäche – Haltungsschaden:
        Ist die Schule schuld?
      • Ich habe ein Hohlkreuz! Welche WS-Form ist normal?
      • Welche WS-Formen machen am häufigsten Beschwerden?
      • Kann ich mir beim Sport einen Buckel antrainieren?
      • Morbus Scheuermann
      • Skoliose
      • Psyche und Körperhaltung
    • Osteoporose
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Wird dieses Problem verstanden?
      • Knochenwachstum beim Kind und muskuläre Beanspruchung
      • Welche Belastung stimuliert das Muskelwachstum?
      • Knochenwachstum: Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
      • Ist der Knochenschwund des Erwachsenen normal?
      • Spezifischer Wachstumsreiz für den Knochen
      • Was den Muskel stark macht - macht den Knochen stark!
      • Knochen lebt!
      • Knochenverlust auftrainieren?
      • Welcher Sport stimuliert den Knochen?
      • Krafttraining bei Osteoporose?
      • Osteoporose: Abnormalität, Risikofaktor oder Krankheit?
      • Wann Knochendichte messen?
      • Was sonst kann Knochenschwund auslösen?
      • Sonne und Kalzium für gesunde Knochen
      • Medikamente gegen Osteoporose
    • Wirbelgleiten
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Echtes Wirbelgleiten
      • Scheinbares Wirbelgleiten
  • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
      • Therapie Angebote
      • Einleitung
      • Zeit für Sie
      • Beratung
      • Untersuchung
    • Kräftigungstherapie
      mit MedX
      • Therapie Angebote
      • Was heißt MedX?
      • Woher kommt MedX?
      • Seit wann arbeitet die Praxis mit MedX?
      • Was ist neu an MedX?
      • Wann MedX - wann nicht?
      • MedX in hohem Alter?
      • MedX - Diagnostik
      • Das Sportler-Kreuz ist selten stark
      • Ziele der MedX-Therapie
      • Kann MedX eine BS - OP verhindern?
      • Ablauf einer MedX-Therapie
      • Ergebnisse der Therapie
      • Langzeitergebnisse der MedX-Therapie
      • Steigt die Kraft, sinkt der Schmerz
      • Was tun nach MedX?
      • Was tun wenn MedX versagt?
      • Risiken und Nebenwirkungen
      • sonstige Therapien
      • Chirotherapie
      • Schmerztherapie?
      • Psychotherapie?
      • Prävention von Rückenschmerzen
      • Prävention
      • Körperhaltung
      • Krafttraining
      • Beweglichkeit
      • Überlastungen
      • Zwangshaltungen
  • Die Praxis
    • Menu
    • Informationen zur Praxis
      • Die Praxis
      • Wichtiger Hinweis
      • Vorsprung durch Spezialisierung
      • Privatpraxis
      • Anschrift, Telefon
      • Öffnungszeiten, Termine
      • Lageplan
      • Lebenslauf Dr. med. Peter Neef

Die Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Nähere Informationen und die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken finden Sie hier

  • 89077 Ulm |
  • Magirusstraße 45 |
  • Kontakt |
  • Impressum