• Menu

Behandlung: Psychotherapie?

Die Psyche kommt in Mode

Im Januar - Heft 2001 der "Orthopädischen Mitteilungen" wurden die Therapie-Empfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Thema Kreuzschmerzen abgedruckt.

Nach 6 Wochen zum Psychotherapeuten?

Unter anderem wird eine "psychosomatische Fachdiagnostik" nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit und Chronifizierungszeichen empfohlen.

Die Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, gemeinsam mit dem Berufsverband der Ärzte für Orthopädie (BVO) und der Internationalen Gesellschaft für orthopädische Schmerztherapie (IGOST) hat Anfang des Jahres 2000 alle Orthopäden angeschrieben:

„Ein Teil der Rückenschmerzpatienten wird, trotz suffizienter somatisch orthopädischer Therapie, chronifizieren. Es mehren sich die Berichte, dass diese Chronifizierung weniger ein Problem der orthopädischen Schmerztherapie ist als vielmehr psychosomatischer Charakteristika, die der Patient mitbringt.“

Die Psyche als Entschuldigung für erfolglose Behandlungen

Hauptursache für Rückenbeschwerden ist Muskelschwäche: diese kann objektiv gemessen werden

Nach Ansicht von Standesvertretern ist das Problem des chronischen Rückenschmerzes ganz einfach:

  • Die Patienten werden optimal behandelt
  • Falls keine Besserung eintritt, ist der Patient selbst schuld. Nach sechs Wochen ab zum Psychotherapeuten.

Dazu noch eine Anekdote:
Der Oberarzt einer Klinik sagt zum Assistenzarzt: " Dr. B., gehen sie in die Ambulanz und schauen sich den Patienten X an. Er kommt wegen Kreuzschmerzen."
Darauf Dr. B. " O Gott, schon wieder so einer. Was soll ich denn mit dem machen?"
Diese Geschichte ist nicht erfunden. Es mag nahe liegen, dass ein Arzt diejenigen Patienten nicht besonders mag, denen er nicht helfen kann. Die beliebte Aussage:" Damit müssen sie eben leben" heißt ja nichts anderes als "lassen sie mich doch damit in Ruhe". Die neue Variante lautet: "Sie müssen zum Psychotherapeuten".

Wenn nach 6 Wochen Rückenschmerzen bereits der Ruf nach dem Psychotherapeuten laut wird, was ist dann mit der Psyche der jahrelang chronifizierten Patienten in unserer o.g. MedX-Therapie-Studie?
Gezieltes Training allein hat in über 80% der Fälle geholfen - ohne Psychotherapie.

Es gibt rund 7000 Orthopäden in Deutschland, von denen leider erst etwa 2% die MedX-Therapie durchführen. So langsam verbreitet sich der Fortschritt in Deutschland. Wieso glauben Standesvertreter, dass die chronischen Rückenschmerzen optimal behandelt werden?

Dass wir uns nicht falsch verstehen: natürlich kommt es bei chronischen Schmerzen zu Verstimmungszuständen. Hilflos wird ein Arzt nach dem anderen konsultiert. Oft fühlt der Patient, dass der Arzt ihm nicht glaubt.

Abbildung degenerierter Rückenmuskel Abbildung eines gesunden Rückenmuskels

Nach meiner Überzeugung sind eventuelle "psychosomatische Charakteristika" des Patienten die Folge von chronischen Rückenschmerzen, nicht deren Ursache.

Gut informierten Ärzten müsste die Hauptursache bekannt sein: der Schwund der Rückenmuskeln. Und den kann man durch Messung nachweisen (MedX-Diagnostik), wenn man ihn nicht schon im Kernspin sieht - oder übersieht.
Vielen Patienten wäre schon mit folgender Aussage geholfen:
" Ihre Wirbelsäule ist wahrscheinlich gar nicht krank. Vielleicht haben Ihre Rückenmuskeln nur ein Kraftdefizit. Das können wir messen. Und wenn Sie ein Kraftdefizit haben, dann können Sie das wegtrainieren!"
Dieser Ansatz wäre rational. Und er würde den Patienten motivieren, selbst aktiv zu werden.

  • Wie funktioniert die Wirbelsäule?
    • Menu
    • Muskulatur
      • Muskulatur
      • Einleitung
      • Kreuzschmerz: Fett statt Muskeln
      • Was ist ein Muskel?
      • Was kann ein Muskel?
      • Muskelfasern: Wie viele arbeiten?
      • "Positive" und "Negative" Kraft
      • Ausdauer und Kraft
      • Spezielle Trainings-Reize
      • Gesetze der Muskelaktivität
      • Kraftzuwachs nach der Erholung
      • Muskelaufbau und Erhaltung
      • Muskelkater
      • Wie oft sollte trainiert werden?
      • Halbwertszeit von Muskeln
      • Kraft ohne Muskelmasse?
      • Der Muskel als Energieverbraucher
      • Muskelschwund
      • Muskelschmerzen
    • Biomechanik
      • Biomechanik
      • Einleitung
      • Keine Stabilität ohne Muskulatur
      • Die Wirbelsäule als Gliederkette
      • Das Bewegungs-Segment
      • Bandscheiben-Druck und Stabilität
      • Störfaktoren der Stabilität
      • Was passiert beim "Verlupfen"?
      • Kräftiges Gesäß / schwacher Rücken
      • Lasten heben mit rundem Rücken?
      • Krafttraining der Rückenstrecker
      • Bandscheibendruck - Messung
      • Welche BS-Drucke sind normal?
      • Wie ernährt sich die Bandscheibe?
      • Sind Bandscheiben trainierbar?
      • Zentrale Bedeutung der Rückenmuskeln
      • Ihr Rücken - Ihr Auto: Was tun Sie dafür?
  • Direkt zu Ihrem Problem
    • Menu
    • Halswirbelsäule (HWS) Nacken-Schultern-Arme
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Warum ist der Nacken so empfindlich?
      • Die bunten Beschwerden der Kopfgelenke
      • Akute Schmerzsteife der HWS
      • Akuter Schulter-Arm-Schmerz
      • Chronische Bewegungseinschränkung der HWS
      • Verspannungen der Nackenmuskulatur
      • Einschlafen/Kribbeln der Arme/Hände
    • Brustwirbelsäule (BWS) und Brustkorb
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Vorsicht
      • Akute Beschwerden der BWS
      • Chronische Beschwerden der BWS
      • Stechen im Brustkorb
    • Lendenwirbelsäule (LWS) und Beinschmerz
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Hexenschuß – Ischias
      • Akute Beschwerden der LWS
      • Bein-Schmerz und Kreuz-Bein-Schmerz
      • Chronische Beschwerden der LWS
      • Beinschmerz beidseits beim Gehen
    • Bandscheibe (BS)
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Keine Angst vor der Bandscheibe
      • Bandscheibenvorfall (BSV)
      • Bandscheibenverschleiß
    • Lähmungen / Schwächen von Muskeln an Armen und Beinen
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Testen Sie Ihre Muskeln selbst
      • Ursachen
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Alarmzeichen - Notfälle
    • Blockade Wirbelgelenk
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Ursachen von Blockaden
      • Beschwerdebilder
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Vorbeugung
    • Körperhaltung und Form der Wirbelsäule
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Die WS - eine Fehlkonstruktion für den aufrechten Gang?
      • Vom Vierbeiner zum Zweibeiner
      • Schwacher Rücken - Krummer Rücken?
      • Muskuläre Dysbalance – sind die Ausdauer-Muskeln schuld?
      • Haltungsschwäche – Haltungsschaden:
        Ist die Schule schuld?
      • Ich habe ein Hohlkreuz! Welche WS-Form ist normal?
      • Welche WS-Formen machen am häufigsten Beschwerden?
      • Kann ich mir beim Sport einen Buckel antrainieren?
      • Morbus Scheuermann
      • Skoliose
      • Psyche und Körperhaltung
    • Osteoporose
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Wird dieses Problem verstanden?
      • Knochenwachstum beim Kind und muskuläre Beanspruchung
      • Welche Belastung stimuliert das Muskelwachstum?
      • Knochenwachstum: Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
      • Ist der Knochenschwund des Erwachsenen normal?
      • Spezifischer Wachstumsreiz für den Knochen
      • Was den Muskel stark macht - macht den Knochen stark!
      • Knochen lebt!
      • Knochenverlust auftrainieren?
      • Welcher Sport stimuliert den Knochen?
      • Krafttraining bei Osteoporose?
      • Osteoporose: Abnormalität, Risikofaktor oder Krankheit?
      • Wann Knochendichte messen?
      • Was sonst kann Knochenschwund auslösen?
      • Sonne und Kalzium für gesunde Knochen
      • Medikamente gegen Osteoporose
    • Wirbelgleiten
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Echtes Wirbelgleiten
      • Scheinbares Wirbelgleiten
  • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
      • Therapie Angebote
      • Einleitung
      • Zeit für Sie
      • Beratung
      • Untersuchung
    • Kräftigungstherapie
      mit MedX
      • Therapie Angebote
      • Was heißt MedX?
      • Woher kommt MedX?
      • Seit wann arbeitet die Praxis mit MedX?
      • Was ist neu an MedX?
      • Wann MedX - wann nicht?
      • MedX in hohem Alter?
      • MedX - Diagnostik
      • Das Sportler-Kreuz ist selten stark
      • Ziele der MedX-Therapie
      • Kann MedX eine BS - OP verhindern?
      • Ablauf einer MedX-Therapie
      • Ergebnisse der Therapie
      • Langzeitergebnisse der MedX-Therapie
      • Steigt die Kraft, sinkt der Schmerz
      • Was tun nach MedX?
      • Was tun wenn MedX versagt?
      • Risiken und Nebenwirkungen
      • sonstige Therapien
      • Chirotherapie
      • Schmerztherapie?
      • Psychotherapie?
      • Prävention von Rückenschmerzen
      • Prävention
      • Körperhaltung
      • Krafttraining
      • Beweglichkeit
      • Überlastungen
      • Zwangshaltungen
  • Die Praxis
    • Menu
    • Informationen zur Praxis
      • Die Praxis
      • Wichtiger Hinweis
      • Vorsprung durch Spezialisierung
      • Privatpraxis
      • Anschrift, Telefon
      • Öffnungszeiten, Termine
      • Lageplan
      • Lebenslauf Dr. med. Peter Neef

Die Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Nähere Informationen und die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken finden Sie hier

  • 89077 Ulm |
  • Magirusstraße 45 |
  • Kontakt |
  • Impressum