• Menu

Beratung

Unser Gespräch ist das wichtigste

Unser Gespräch hat insbesondere bei WS-Beschwerden höchste Bedeutung. Wesentlich ist, dass Sie Ihre Beschwerden möglichst exakt und ausführlich schildern. Wichtig ist auch, welche Aktivitäten Beschwerden verschlechtern und welche nicht, welche bisherigen Behandlungen geholfen haben und welche nicht. An der WS ergibt sich die Diagnose zu 95 % aus dem Beschwerdebild. Die restlichen 5 % ergeben sich aus der körperlichen Untersuchung und, falls noch Zweifel bestehen sollten, aus der bildgebenden Diagnostik wie Röntgen oder Kernspin.

Viele Röntgenbilder wären unnötig wenn...

Deswegen lege ich einen so großen Wert auf unser Gespräch. Deswegen schaue ich mir Ihre eventuell schon vorhandenen Röntgenbefunde erst hinterher an. Viele Röntgenbilder wären unnötig, wenn ein ausführliches Gespräch geführt würde. Deswegen habe ich in meiner Praxis auf ein Röntgengerät verzichtet. Ich will nur dann ein Röntgen veranlassen, wenn es unbedingt notwendig ist. Der umgekehrte Weg, also zuerst die Röntgenbefunde und dann das Gespräch und die Untersuchung, mag vom Zeitaufwand her ökonomischer sein. Dieses Vorgehen ist aber mit Risiken behaftet: durch die Röntgenbefunde kann man leicht auf eine falsche Fährte geraten. Röntgenbilder selbst schmerzen nicht. Häufig sind krankhafte Befunde im Röntgenbild nicht die Schmerzursache. Lesen Sie dazu bitte auch das Kapitel BS-Vorfälle bei Gesunden im Kapitel:
Chronische Beschwerden der LWS

Verstehen, warum es schmerzt bedeutet verstehen, was zu tun ist

Wenn Ihre Beschwerdeursache feststeht, werde ich Sie ausführlich darüber informieren, warum und wie Ihre Schmerzen entstehen. Erst wenn Sie dies verstanden haben, können Sie auch die therapeutischen Konsequenzen verstehen.
Ich will informierte Patienten, die wissen, warum sie die von mir vorgeschlagene Therapie durchführen sollen. Aus Information entsteht Überzeugung und aus Überzeugung entsteht Motivation. Ohne Motivation ist eine erfolgreiche Therapie nicht möglich.

Aber genau das ist es, was Sie wollen: Behandlungserfolg. Und Ihr Erfolg ist die Motivation für meine Arbeit.

Der Zweck meiner ausführlichen Homepage ist, Ihnen eine möglichst umfassende Information zu geben rund um die Wirbelsäule. Auch für medizinische Laien ist es nicht schwer, die WS zu verstehen. Die therapeutischen Konsequenzen entsprechen der Logik. Diese können Sie selbst nachvollziehen, wenn Sie die WS verstanden haben.

Kräftigere Muskeln verbessern die Qualität Ihrer Wirbelsäule

Wenn ein System Probleme macht, muss die Qualität des Systems verbessert werden. Was können Sie an der Qualität Ihrer WS verbessern? Ihre Muskulatur. Dies ist jedoch nur mit einem gezielten, anstrengenden Training möglich. Deswegen biete ich in meiner Praxis die Kräftigungstherapie für die WS an. Mein zweiter Schwerpunkt, die Chirotherapie, kann nur unterstützend sein auf dem Weg zu einem kräftigen Muskelkorsett.

  • Wie funktioniert die Wirbelsäule?
    • Menu
    • Muskulatur
      • Muskulatur
      • Einleitung
      • Kreuzschmerz: Fett statt Muskeln
      • Was ist ein Muskel?
      • Was kann ein Muskel?
      • Muskelfasern: Wie viele arbeiten?
      • "Positive" und "Negative" Kraft
      • Ausdauer und Kraft
      • Spezielle Trainings-Reize
      • Gesetze der Muskelaktivität
      • Kraftzuwachs nach der Erholung
      • Muskelaufbau und Erhaltung
      • Muskelkater
      • Wie oft sollte trainiert werden?
      • Halbwertszeit von Muskeln
      • Kraft ohne Muskelmasse?
      • Der Muskel als Energieverbraucher
      • Muskelschwund
      • Muskelschmerzen
    • Biomechanik
      • Biomechanik
      • Einleitung
      • Keine Stabilität ohne Muskulatur
      • Die Wirbelsäule als Gliederkette
      • Das Bewegungs-Segment
      • Bandscheiben-Druck und Stabilität
      • Störfaktoren der Stabilität
      • Was passiert beim "Verlupfen"?
      • Kräftiges Gesäß / schwacher Rücken
      • Lasten heben mit rundem Rücken?
      • Krafttraining der Rückenstrecker
      • Bandscheibendruck - Messung
      • Welche BS-Drucke sind normal?
      • Wie ernährt sich die Bandscheibe?
      • Sind Bandscheiben trainierbar?
      • Zentrale Bedeutung der Rückenmuskeln
      • Ihr Rücken - Ihr Auto: Was tun Sie dafür?
  • Direkt zu Ihrem Problem
    • Menu
    • Halswirbelsäule (HWS) Nacken-Schultern-Arme
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Warum ist der Nacken so empfindlich?
      • Die bunten Beschwerden der Kopfgelenke
      • Akute Schmerzsteife der HWS
      • Akuter Schulter-Arm-Schmerz
      • Chronische Bewegungseinschränkung der HWS
      • Verspannungen der Nackenmuskulatur
      • Einschlafen/Kribbeln der Arme/Hände
    • Brustwirbelsäule (BWS) und Brustkorb
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Vorsicht
      • Akute Beschwerden der BWS
      • Chronische Beschwerden der BWS
      • Stechen im Brustkorb
    • Lendenwirbelsäule (LWS) und Beinschmerz
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Hexenschuß – Ischias
      • Akute Beschwerden der LWS
      • Bein-Schmerz und Kreuz-Bein-Schmerz
      • Chronische Beschwerden der LWS
      • Beinschmerz beidseits beim Gehen
    • Bandscheibe (BS)
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Keine Angst vor der Bandscheibe
      • Bandscheibenvorfall (BSV)
      • Bandscheibenverschleiß
    • Lähmungen / Schwächen von Muskeln an Armen und Beinen
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Testen Sie Ihre Muskeln selbst
      • Ursachen
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Alarmzeichen - Notfälle
    • Blockade Wirbelgelenk
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Ursachen von Blockaden
      • Beschwerdebilder
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Vorbeugung
    • Körperhaltung und Form der Wirbelsäule
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Die WS - eine Fehlkonstruktion für den aufrechten Gang?
      • Vom Vierbeiner zum Zweibeiner
      • Schwacher Rücken - Krummer Rücken?
      • Muskuläre Dysbalance – sind die Ausdauer-Muskeln schuld?
      • Haltungsschwäche – Haltungsschaden:
        Ist die Schule schuld?
      • Ich habe ein Hohlkreuz! Welche WS-Form ist normal?
      • Welche WS-Formen machen am häufigsten Beschwerden?
      • Kann ich mir beim Sport einen Buckel antrainieren?
      • Morbus Scheuermann
      • Skoliose
      • Psyche und Körperhaltung
    • Osteoporose
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Wird dieses Problem verstanden?
      • Knochenwachstum beim Kind und muskuläre Beanspruchung
      • Welche Belastung stimuliert das Muskelwachstum?
      • Knochenwachstum: Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
      • Ist der Knochenschwund des Erwachsenen normal?
      • Spezifischer Wachstumsreiz für den Knochen
      • Was den Muskel stark macht - macht den Knochen stark!
      • Knochen lebt!
      • Knochenverlust auftrainieren?
      • Welcher Sport stimuliert den Knochen?
      • Krafttraining bei Osteoporose?
      • Osteoporose: Abnormalität, Risikofaktor oder Krankheit?
      • Wann Knochendichte messen?
      • Was sonst kann Knochenschwund auslösen?
      • Sonne und Kalzium für gesunde Knochen
      • Medikamente gegen Osteoporose
    • Wirbelgleiten
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Echtes Wirbelgleiten
      • Scheinbares Wirbelgleiten
  • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
      • Therapie Angebote
      • Einleitung
      • Zeit für Sie
      • Beratung
      • Untersuchung
    • Kräftigungstherapie
      mit MedX
      • Therapie Angebote
      • Was heißt MedX?
      • Woher kommt MedX?
      • Seit wann arbeitet die Praxis mit MedX?
      • Was ist neu an MedX?
      • Wann MedX - wann nicht?
      • MedX in hohem Alter?
      • MedX - Diagnostik
      • Das Sportler-Kreuz ist selten stark
      • Ziele der MedX-Therapie
      • Kann MedX eine BS - OP verhindern?
      • Ablauf einer MedX-Therapie
      • Ergebnisse der Therapie
      • Langzeitergebnisse der MedX-Therapie
      • Steigt die Kraft, sinkt der Schmerz
      • Was tun nach MedX?
      • Was tun wenn MedX versagt?
      • Risiken und Nebenwirkungen
      • sonstige Therapien
      • Chirotherapie
      • Schmerztherapie?
      • Psychotherapie?
      • Prävention von Rückenschmerzen
      • Prävention
      • Körperhaltung
      • Krafttraining
      • Beweglichkeit
      • Überlastungen
      • Zwangshaltungen
  • Die Praxis
    • Menu
    • Informationen zur Praxis
      • Die Praxis
      • Wichtiger Hinweis
      • Vorsprung durch Spezialisierung
      • Privatpraxis
      • Anschrift, Telefon
      • Öffnungszeiten, Termine
      • Lageplan
      • Lebenslauf Dr. med. Peter Neef

Die Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Nähere Informationen und die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken finden Sie hier

  • 89077 Ulm |
  • Magirusstraße 45 |
  • Kontakt |
  • Impressum