• Menu

Kann man einen Knochenverlust wieder auftrainieren?

Mechanische Belastungen stimulieren das Knochenwachstum bzw. den Knochenerhalt. Was läge näher als die Vermutung, man könne durch hoch intensives Krafttraining seine Knochenmasse beliebig erhöhen?
Aus verschiedenen Gründen funktioniert das leider nicht. Ganz banal: Bäume wachsen nicht in den Himmel. Muskeln auch nicht. Und somit die Knochenmasse auch nicht. Es gibt individuelle, genetische Grenzen.

"Knochenbank" der Jugend als Reseve

Eine optimal gefüllte „Knochenbank“ würde sich ergeben, wenn ein Jugendlicher z.B. ab dem 15. Lebensjahr seine Muskelkraft und Muskelmasse bis zur genetischen Grenze auftrainiert. Er würde somit über seine genetisch maximale „Peak Bone Mass“ verfügen. Das Kapital auf seiner Knochenbank wäre wahrscheinlich so hoch, dass er auch ohne lebensbegleitendes Krafttraining (Knochenverlust 0,75-3% pro Jahr) nicht auf ein so niedriges Niveau abfällt, dass eine Osteoporose mit Knochenbruch eintritt.
Dieser erstrebenswerte Idealzustand –maximale genetisch mögliche Muskel- und Knochenmasse in der Jugend - kommt aber kaum vor.

Ist Osteoporose umkehrbar durch Krafttraining?

Die praktische Frage stellt sich anders: kann die gegebene Peak-Bone Mass der Jugend, die sich z.B. bis zum 50. Lebensjahr wegen Trainingsmangel abgebaut hat, durch Krafttraining wieder aufgebaut werden, zumindest teilweise?
Konkret: Kann eine bereits eingetretene Osteoporose wieder rückgängig gemacht werden durch Krafttraining?

Diese Frage ist von der Wissenschaft noch nicht eindeutig beantwortet worden. Bevor wir den aktuellen Wissenstand diskutieren, müssen einige Begriffe geklärt werden.

Calcium macht den Knochen stabil

Die totale Knochenmasse (Kompakta und Spongiosa) ist definiert durch ihr Volumen. Bei der allgemein bekannten Knochendichtemessung wird dieses Volumen jedoch nicht gemessen. Gemessen wird das Ausmaß der Kalkeinlagerung in den Knochen. Viel Calcium im Knochen macht den Knochen stabil, bruchfest. Knochen mit wenig Kalk ist bruchgefährdet „zu weich“ für tägliche Belastungen. In der Jugend kann daraus ein Fehlwachstum resultiern.

Rachitis

Zum besseren Verständnis:
Rachitis ist eine Erkrankung der Jugend. Der Kalkmangel im Knochen kommt von Mangelernährung (Calcium in der Nahrung) und von einem Mangel an Vitamin D3, welches die Kalkeinlagerung im Knochen bewirkt. Vitamin D3 entsteht in der Haut durch Sonneneinstrahlung. Rachitis wurde erstmals beschrieben in England an Kindern, die monatelang in Bergwerken arbeiten mussten, ohne zwischendurch die Sonne zu sehen. Rachitis wird deswegen auch die „englische Krankheit“ genannt:
vermindertes Knochenwachstum und verformte Knochen.

Osteomalazie

Beim Erwachsenen heißt die analoge Erkrankung Osteomalazie (Ernährungsmangel, Sonnenmangel, aber auch verschiedene Stoffwechselerkrankungen können sie auslösen). Knochenmasse ist zwar genügend vorhanden, sie ist aber nicht ausreichend calcifiziert.
Nun zurück zu unserer Frage: Kann eine verlorene Knochenmasse durch Krafttraining wieder aufgebaut werden?

Krafttraining im Alter: Kalkeinlagerung steigt (Knochendichte)

Je nach Studie wurde durch ein 12-monatiges Krafttraining eine Zunahme der Knochendichte zwischen 1-6% beobachtet.

Wie erwähnt misst die Knochendichtemessung die Kalkeinlagerung, nicht die Knochenmasse. Es ist bis heute unklar, ob sich im Alter auch die Knochenmasse vergrößern lässt.

Strategie gegen Osteoporose

Deswegen ist die beste Strategie gegen Osteoporose: Aufbau einer maximalen Knochenbank in der Jugend durch intensives Krafttraining. Lebensbegleitendes Krafttraining zur Erhaltung des Knochens.
Falls Sie in der Jugend ihre maximale Knochenbank verpasst haben: frühest mögliche Aufnahme eines intensiven Krafttrainings, um zumindest einen weiteren Knochenabbau zu verhindern. Ansonsten ist eine gesunde Lebensweise selbstverständlich:
ausgewogene Ernährung, normale Sonnenexposition.
Lesen Sie dazu bitte auch:
Gibt es Erkrankungen, Medikamente oder spezielle Ernährungsgewohnheiten, die Knochenschwund auslösen?

Was sonst kann Knochenschwund auslösen?
Sonne und Calcium für gesunde Knochen.

  • Wie funktioniert die Wirbelsäule?
    • Menu
    • Muskulatur
      • Muskulatur
      • Einleitung
      • Kreuzschmerz: Fett statt Muskeln
      • Was ist ein Muskel?
      • Was kann ein Muskel?
      • Muskelfasern: Wie viele arbeiten?
      • "Positive" und "Negative" Kraft
      • Ausdauer und Kraft
      • Spezielle Trainings-Reize
      • Gesetze der Muskelaktivität
      • Kraftzuwachs nach der Erholung
      • Muskelaufbau und Erhaltung
      • Muskelkater
      • Wie oft sollte trainiert werden?
      • Halbwertszeit von Muskeln
      • Kraft ohne Muskelmasse?
      • Der Muskel als Energieverbraucher
      • Muskelschwund
      • Muskelschmerzen
    • Biomechanik
      • Biomechanik
      • Einleitung
      • Keine Stabilität ohne Muskulatur
      • Die Wirbelsäule als Gliederkette
      • Das Bewegungs-Segment
      • Bandscheiben-Druck und Stabilität
      • Störfaktoren der Stabilität
      • Was passiert beim "Verlupfen"?
      • Kräftiges Gesäß / schwacher Rücken
      • Lasten heben mit rundem Rücken?
      • Krafttraining der Rückenstrecker
      • Bandscheibendruck - Messung
      • Welche BS-Drucke sind normal?
      • Wie ernährt sich die Bandscheibe?
      • Sind Bandscheiben trainierbar?
      • Zentrale Bedeutung der Rückenmuskeln
      • Ihr Rücken - Ihr Auto: Was tun Sie dafür?
  • Direkt zu Ihrem Problem
    • Menu
    • Halswirbelsäule (HWS) Nacken-Schultern-Arme
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Warum ist der Nacken so empfindlich?
      • Die bunten Beschwerden der Kopfgelenke
      • Akute Schmerzsteife der HWS
      • Akuter Schulter-Arm-Schmerz
      • Chronische Bewegungseinschränkung der HWS
      • Verspannungen der Nackenmuskulatur
      • Einschlafen/Kribbeln der Arme/Hände
    • Brustwirbelsäule (BWS) und Brustkorb
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Vorsicht
      • Akute Beschwerden der BWS
      • Chronische Beschwerden der BWS
      • Stechen im Brustkorb
    • Lendenwirbelsäule (LWS) und Beinschmerz
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Hexenschuß – Ischias
      • Akute Beschwerden der LWS
      • Bein-Schmerz und Kreuz-Bein-Schmerz
      • Chronische Beschwerden der LWS
      • Beinschmerz beidseits beim Gehen
    • Bandscheibe (BS)
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Keine Angst vor der Bandscheibe
      • Bandscheibenvorfall (BSV)
      • Bandscheibenverschleiß
    • Lähmungen / Schwächen von Muskeln an Armen und Beinen
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Testen Sie Ihre Muskeln selbst
      • Ursachen
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Alarmzeichen - Notfälle
    • Blockade Wirbelgelenk
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Ursachen von Blockaden
      • Beschwerdebilder
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Vorbeugung
    • Körperhaltung und Form der Wirbelsäule
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Die WS - eine Fehlkonstruktion für den aufrechten Gang?
      • Vom Vierbeiner zum Zweibeiner
      • Schwacher Rücken - Krummer Rücken?
      • Muskuläre Dysbalance – sind die Ausdauer-Muskeln schuld?
      • Haltungsschwäche – Haltungsschaden:
        Ist die Schule schuld?
      • Ich habe ein Hohlkreuz! Welche WS-Form ist normal?
      • Welche WS-Formen machen am häufigsten Beschwerden?
      • Kann ich mir beim Sport einen Buckel antrainieren?
      • Morbus Scheuermann
      • Skoliose
      • Psyche und Körperhaltung
    • Osteoporose
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Wird dieses Problem verstanden?
      • Knochenwachstum beim Kind und muskuläre Beanspruchung
      • Welche Belastung stimuliert das Muskelwachstum?
      • Knochenwachstum: Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
      • Ist der Knochenschwund des Erwachsenen normal?
      • Spezifischer Wachstumsreiz für den Knochen
      • Was den Muskel stark macht - macht den Knochen stark!
      • Knochen lebt!
      • Knochenverlust auftrainieren?
      • Welcher Sport stimuliert den Knochen?
      • Krafttraining bei Osteoporose?
      • Osteoporose: Abnormalität, Risikofaktor oder Krankheit?
      • Wann Knochendichte messen?
      • Was sonst kann Knochenschwund auslösen?
      • Sonne und Kalzium für gesunde Knochen
      • Medikamente gegen Osteoporose
    • Wirbelgleiten
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Echtes Wirbelgleiten
      • Scheinbares Wirbelgleiten
  • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
      • Therapie Angebote
      • Einleitung
      • Zeit für Sie
      • Beratung
      • Untersuchung
    • Kräftigungstherapie
      mit MedX
      • Therapie Angebote
      • Was heißt MedX?
      • Woher kommt MedX?
      • Seit wann arbeitet die Praxis mit MedX?
      • Was ist neu an MedX?
      • Wann MedX - wann nicht?
      • MedX in hohem Alter?
      • MedX - Diagnostik
      • Das Sportler-Kreuz ist selten stark
      • Ziele der MedX-Therapie
      • Kann MedX eine BS - OP verhindern?
      • Ablauf einer MedX-Therapie
      • Ergebnisse der Therapie
      • Langzeitergebnisse der MedX-Therapie
      • Steigt die Kraft, sinkt der Schmerz
      • Was tun nach MedX?
      • Was tun wenn MedX versagt?
      • Risiken und Nebenwirkungen
      • sonstige Therapien
      • Chirotherapie
      • Schmerztherapie?
      • Psychotherapie?
      • Prävention von Rückenschmerzen
      • Prävention
      • Körperhaltung
      • Krafttraining
      • Beweglichkeit
      • Überlastungen
      • Zwangshaltungen
  • Die Praxis
    • Menu
    • Informationen zur Praxis
      • Die Praxis
      • Wichtiger Hinweis
      • Vorsprung durch Spezialisierung
      • Privatpraxis
      • Anschrift, Telefon
      • Öffnungszeiten, Termine
      • Lageplan
      • Lebenslauf Dr. med. Peter Neef

Die Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Nähere Informationen und die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken finden Sie hier

  • 89077 Ulm |
  • Magirusstraße 45 |
  • Kontakt |
  • Impressum